Inhalt
1 Umwelt
1.1 Es ist noch nicht zu spät. Massnahmen zum Schutz der Korallen.
2 Psychologische und philosophische Lebensthemen
2.1 Buch: Zakaria, Brigitte: Lebenswege. Geschichten aus der psychotherapeutischen Praxis. BoD Norderstedt, 2025
2.2 Wieviel geht noch oder stay under your limit
2.3 Lebensbaum - Baum des Lebens
2.4 Der böse Blick oder das Phänomen Neid
2.5 Zakaria, Brigitte et al.: Kunsttherapie - ein wichtiger integrativer Beitrag bei Behandlung einer Borderline-Patientin
mit posttraumatischer Belastungsstörung. In: Persönlichkeitsstörungen 2006; 10: 67-74 Schattauer Verlag Stuttgart.
Umwelt
Psychologische und Philosophische Lebensthemen
Zakaria, Brigitte: Lebenswege. Geschichten aus der psychotherapeutischen Praxis. BoD Norderstedt, 2025
ISBN 9783769323085
Was geschieht in psychotherapeutischen Gesprächen? Wie verläuft eigentlich eine Psychotherapie ab?
Jemand, der in einer problematischen Lebenssituation vor der Frage steht, soll er oder sie sich fachkompetente Beratung oder Hilfe suchen oder nicht, zweifelt manchmal, ob dies der richtige Schritt ist. Schließlich vertraut man sich einem wildfremden Menschen an. Gibt sein Innerstes preis.
Veränderungen zu wagen, das ist das eigentliche Ziel des psychotherapeutischen Prozesses. Die Rolle des Psychotherapeuten ist die einer wohlwollenden, tröstenden und tragenden Begleitung, die zum Verständnis der Vergangenheit auffordert, die immer wieder zu einer alternativen Sicht der Situation einlädt und zu neuen Schritten ermutigt.
Die Autorin, Ärztin und Psychotherapeutin, beschreibt die Lebenswege von vier Menschen, die zu ihr in die Praxis kommen und einen Rat suchen. Die Personen sind hinsichtlich ihres Namens, ihres Berufes und ihres familiären Standes erfunden. Die dahinterliegenden psychologischen Themen sind jedoch sehr häufig in Variationen in ihrer Praxis vorgekommen.
Es sind die vier Themenbereiche Burn-out, Hochsensibilität, Angst und Depression vor und im Ruhestand und Suchtproblematik in der Herkunftsfamilie. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern eher eine Darstellung von Lebensverläufen.
Geschichten, die uns berühren, bleiben oft länger im Gedächtnis und regen uns mehr zur Reflexion über uns selbst an. Das unterstützt die Motivation für den ersten Schritt in eine Veränderung.
Das Buch soll Mut machen, selbst die Initiative für einen neuen Lebensschritt zu ergreifen. Alleine oder mit fachlicher Unterstützung.
Auf jeden Fall nimmt der Leser oder die Leserin die eine oder andere Anregung für das eigene Leben mit.
Zakaria, Brigitte et al.: Kunsttherapie - ein wichtiger integrativer Beitrag bei Behandlung einer Borderline-Patientin
mit posttraumatischer Belastungsstörung. In: Persönlichkeitsstörungen 2006; 10: 67-74 Schattauer Verlag Stuttgart.